Unsere Hauptaufgabe ist es, durch präventive Maßnahmen und gezielte Interventionen einen sicheren Raum für Kinder zu schaffen. Dazu gehört die Schulung und Sensibilisierung von Erzieher*innen und anderen pädagogischen Fachkräften im Umgang mit möglichen Gefährdungen. Wir bieten praxisnahe Anleitungen zur Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben gemäß §§ 8a und 72a SGB VIII, um Kinder vor Gefährdungen zu schützen und diese frühzeitig zu erkennen.

Unsere Fachexpert*innen stehen Ihnen für individuelle Beratung und Unterstützung in allen Fragen rund um den Kinderschutz und die Kindeswohlgefährdung zur Verfügung. Persönliche Ansprechpartner*innen sind jederzeit bereit, Ihre Anliegen zu besprechen und gezielt zu unterstützen. Wir bieten kontinuierliche Begleitung von Kita-Teams bei der Weiterentwicklung und Umsetzung von Kinderschutzmaßnahmen. Dabei helfen wir bei der Reflexion der eigenen Praxis und der Verbesserung der Schutzstrukturen. Dies beinhaltet regelmäßige Fortbildungen und Supervisionen für das pädagogische Personal.

Durch die enge Zusammenarbeit mit den Kitas und den kontinuierlichen Austausch stellen wir sicher, dass die Schutzmaßnahmen stets den aktuellen Herausforderungen und gesetzlichen Anforderungen entsprechen und optimal zum Schutz der Kinder beitragen.

Der Fachbereich Kindertagesstätten bietet Fachberatung für Kinderschutz für evangelische Kindertagesstätten in der EKHN an. Zu Fragen zu Kinderschutz und Kindeswohlgefährdung, bei (Verdachts-)Fällen, in denen ein Kind grenzüberschreitendes Verhalten erlebt hat, beraten Sie unsere Fachexpert*innen bezüglich:

Präventionsarbeit:

Entwicklung und Implementierung von Schutzkonzepten in den Einrichtungen. Dazu zählen Schulungen, Workshops und Informationsmaterialien, die auf die Bedürfnisse der Kitas abgestimmt sind. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Vermittlung von Wissen über die UN-Kinderrechtskonvention und den damit verbundenen Rechten der Kinder.

Intervention:

Unterstützung bei Verdachtsfällen von Kindeswohlgefährdung durch direkte Beratung und Handlungsempfehlungen. Unsere Fachkräfte sind geschult, um in Krisensituationen schnell und angemessen zu reagieren. Wir bieten ein strukturiertes Verfahren zur Dokumentation und Bearbeitung von Verdachtsfällen, um die Sicherheit der Kinder zu gewährleisten.

Kooperation:

Zusammenarbeit mit lokalen und regionalen Partnern wie Jugendämtern, Kinderschutzbund und anderen Beratungsstellen, um ein umfassendes Netzwerk zum Schutz der Kinder aufzubauen. Wir fördern den Austausch und die Vernetzung der verschiedenen Akteure, um gemeinsam eine starke Schutzstruktur zu schaffen.

Beschwerdemanagement:

Unterstützung bei der Implementierung und Handhabung eines effektiven Beschwerdemanagements, das es Kindern, Eltern und Mitarbeitern ermöglicht, Anliegen und Probleme offen anzusprechen. Wir stellen standardisierte Verfahren zur Verfügung und schulen die Mitarbeitenden im professionellen Umgang mit Beschwerden.

Ansprechpersonen im Fachbereich finden