Foto © iStock
„Halleluja – sie dürfen feiern und jubeln“
Bestätigung der gelebten Qualitätsfacetten durch die Verleihung des Evangelischen Gütesiegels
Fünf evangelische Kindertagesstätten in der EKHN erhalten das Evangelische BETA-Gütesiegel
Fünf evangelische Kindertagesstätten (Kita) der EKHN wurden am 04.11.2024 mit dem evangelischen Gütesiegel für Kindertageseinrichtungen ausgezeichnet. Drei Einrichtungen bekamen das BETA-Gütesiegel zum ersten Mal: die Ev. Kita Basaltzwerge in Greifenstein-Beilstein und die Ev. Familienzentren Am Kaiserberg und Pusteblume in Gießen. Als Bestätigung nach fünf Jahren haben die Ev. Kita Allerheiligenberg in Lahnstein und die Ev. Kita Rosenstock in Lampertheim zum zweiten Mal das Gütesiegel erhalten.
Die bundesweite Auszeichnung prämiert Einrichtungen, die in ihrer religions- und sozialpädagogischen Arbeit eine besondere Qualität gewährleisten. Damit führen von den 596 Kitas in der EKHN zurzeit 35 dieses Siegel.
Mehr zum Gütesiegel auf der EKHN-Website
Feierliche Verleihung des Gütesiegels
Zur feierlichen Verleihung durch Kirchenpräsident Dr. Volker Jung sind die Kita-Teams gemeinsam mit Vertreter*innen der Träger und Kirchengemeinden nach Darmstadt ins Zentrum Bildung der EKHN gereist. Die Einrichtungen waren an diesem Tag geschlossen, damit alle, die sich gemeinsam auf den intensiven Prozess zum Gütesiegel gemacht haben, mitfeiern konnten.
Nach einer Andacht von Dr. Holger Ludwig, in der er über die Besonderheit jedes Kindes sprach, bedankte sich Sabine Herrenbrück, Fachbereichsleitung Kindertagesstätten im Zentrum Bildung der EKHN, bei den Anwesenden für ihren Einsatz und ihr Engagement. Sie betonte: „Kinder brauchen gelassene Erwachsene, die ihre Interessen ernst nehmen und den Alltag sensibel begleiten.“
Das BETA-Gütesiegel als bundesweites Qualitätsmerkmal
Mit dem Gütesiegel der Bundesvereinigung Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder e.V. (BETA) erhalten die evangelischen Träger und Einrichtungen ein bundesweit einheitliches Zeichen, um ihr Qualitätsprofil sichtbar zu machen. Ziel ist es, Lernprozesse anzustoßen und die Einrichtungen zur Wertschätzung ihrer Arbeit und Entdeckung eigener Entwicklungspotentiale zu ermutigen.
Klare Strukturen und nachvollziehbare Abläufe sollen am Ende Kindern, Eltern und Mitarbeitenden Verbindlichkeit und Sicherheit bieten.
Weitere Informationen zum Evangelischen Gütesiegel
Hintergrund: Qualitätsentwicklung (QE) in der EKHN
Alle Kindertagesstätten in der EKHN haben ein Verfahren zur Qualitätsentwicklung eingeführt. Etwa 500 Einrichtungen nutzen die „Qualitätsfacetten“, die seit 2007 von der EKHN als eigenes Verfahren eingeführt wurden. Dieses Verfahren setzt auf regelmäßige Selbstbewertung in den Teams und umfasst 26 Standards, die für alle evangelischen Kitas in der EKHN verbindlich sind.
Das Gütesiegelverfahren wurde 2010/2011 als Pilotprojekt in der EKHN entwickelt und evaluiert. Mit der Empfehlung der Kirchenleitung bietet es den Einrichtungen eine freiwillige Option zur externen Begutachtung ihrer Qualität. Ziel ist es, auch in den Kindertagesstätten religiöse Fragen Raum zu geben, christliche Traditionen zu integrieren und eine Werteerziehung zu fördern.
Kontakt für Rückfragen
Zentrum Bildung der EKHN
Fachbereich Kindertagesstätten
Außenstelle Wiesbaden
Alte Schmelze 11, 65201 Wiesbaden
Carolin Dietzel, Referentin für Qualitätsentwicklung für Kitas in der EKHN
Telefon: 06151 6690-251
E-Mail: carolin.dietzel@ekhn.de
Ulrike Scherer, Sachbearbeitung Qualitätsentwicklung
Telefon: 06151 6690-250
E-Mail: ulrike.scherer@ekhn.de