Foto © iStock
Jährliche Klausur des Fachbereichs Kindertagesstätten: Ein Tag für Entwicklung neuer Perspektiven
Vom 2. bis 3. Juli 2025 traf sich der Fachbereich Kindertagesstätten zur jährlichen Klausur im Martin-Niemöller-Haus in Arnoldshain. Abseits des Alltagsgeschäfts bot die Klausur Raum für kreative Prozesse, neue Denkansätze und die gemeinsame Weiterentwicklung der internen Zusammenarbeit.
Tag 1: Zeit zum Denken, Zeit zum Ausprobieren
Der erste Klausurtag stand ganz im Zeichen des Perspektivwechsels – mit einer ungewöhnlichen Einladung:
„Heute dürfen Sie Dinge arbeiten, die Sie sonst nicht tun!“
Ob allein oder in Kleingruppen – die Teilnehmer*innen hatten die Freiheit, sich Themen zu widmen, die sie bewegen, aber im Arbeitsalltag oft keinen Raum finden. Einzige Bedingung: Die gewählten Projekte sollten einen Bezug zur Arbeit des Fachbereichs haben – ohne jedoch in gewohnte Routinen zu verfallen.
Die Ergebnisse dieser freien Arbeitszeit waren vielfältig und inspirierend. Sie wurden im Anschluss kreativ präsentiert – mal als Collage, mal als kurzes Rollenspiel, mal als Prototyp. Gemeinsam wurde diskutiert, welche Ideen Potenzial zur Umsetzung haben und welche Impulse künftig weiterverfolgt werden sollen.
Tag 2: Ein gemeinsamer Blick nach vorn
Der zweite Klausurtag hat deutlich gemacht: Veränderung braucht Raum – zum Denken, zum Ausprobieren, zum Neugestalten. Mit Offenheit, gegenseitigem Vertrauen und dem Mut, neue Wege zu gehen, hat der Fachbereich Kindertagesstätten einen wichtigen Schritt in die Betrachtung eigener Arbeitsweisen und der zukunftsfähigen Zusammenarbeit getan.
Ein kleinen Einblick gewährt der Klausur-Film von Bine Altheim: